Was bedeutet Dyskalkulie & Rechenschwäche?

Unter Dyskalkulie versteht man Probleme mit grundlegenden Mathematik-Kenntnissen. Kinder mit Dyskalkulie haben Probleme im Umgang mit Zahlen und Mengen, dem dekadischen System und den Grundrechnungsarten. Die Ursachen liegen in einer differenten Sinneswahrnehmung und der daraus resultierenden verminderten Aufmerksamkeit beim Rechnen.

Betroffene machen besonders viele Rechenfehler und brauchen sehr lange, um eine Rechenaufgabe zu lösen. Ganz oft können sie Textaufgaben nicht lösen. Das hängt damit zusammen, dass Kinder mit Dyskalkulie oft auch von einer Legasthenie betroffen sind. Das bedeutet, sie können den Text der Textaufgabe nicht richtig erfassen und somit verstehen sie nicht, was sie eigentlich berechnen sollen.

Auch vermehrtes Üben und Nachhilfe bringen keine Verbesserung der Situation. Es braucht ein spezielles Dyskalkulie-Training, um dem Kind nachhaltig zu helfen!

Von einer erworbenen Rechenschwäche spricht man dann, wenn das Kind aufgrund von besonderen Lebensumständen und Belastungen (etwa Scheidung der Eltern, Todesfall einer nahestehenden Person, Schulwechsel, Krankheit etc.) eine Rechenschwäche entwickelt hat. Die Symptome sind dabei so wie bei der oben beschriebenen Dyskalkulie.

Albert Einstein war auch von Dyskalkulie betroffen. Umso bemerkenswerter ist sein Erfolg als berühmter Physiker.

"Mach dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind."

Albert Einstein

Hilf deinem Kind und lass es bei Verdacht auf Dyskalkulie oder Rechenschwäche schon in der Volksschule austesten.

Du ersparst ihm damit viel Frust und dir selbst viel Ärger.


Ich freue mich, dich und dein Kind unterstützen zu dürfen.